14.05.2023: Aktionstag „Spannendes rund um Hütten“

Gelegenheit zur Befahrung der Bärentalhöhle



Am Sonntag den 14.05.23 ab 11 Uhr bis 17 Uhr veranstaltet das Biosphären-Informationszentrum Schelklingen-Hütten wieder einen Aktionstag mit breit gefächertem Programm.
Ausgangspunkt der zahlreichen Attraktionen ist das Infozentrum in Hütten.

Im Schulhof befindet sich auch der Infostand des Höhlenvereins Blaubeuren.
Dort können sich die Besucher über Geologie, Tierwelt und fossile Funde der Bärentalhöhle informieren.
Für Erlebnishungrige ermöglicht der Höhlenverein Blaubeuren die Begleitung beim selbstständigen Befahren der Bärentalhöhle.
Anmeldung am Infostand in Hütten, Materialverleih direkt an der Höhle. Bitte Helm mit Kinnriemen (auch Fahrrad-/Skater- oder Kletterhelm), Stirnlampe, robuste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen. Die Temperatur in der Höhle ist 9°C.
Gegen eine Leihgebühr können Helm und Lampe ausgeliehen werden.

Selbstverständlich ist auch fürs leibliche Wohl bestens gesorgt.

 

26.04.2023: Färbeversuch im Steebschacht

Im Blauhöhlensystem findet zurzeit ein Färbeversuch statt, an dem wir mit dem Projekt Steebschacht teilnehmen.
In ihrem Projekt untersucht Yanina Müller vom KIT die Transportprozesse in Karstgewässern. Aktuell wird ein Versuch durchgeführt, um die Zusammenhänge zwischen der Doline in Zainingen, dem Steebschacht, der Hessenhauhöhle und Blauhöhle zu erforschen. Für den Steebschacht erhoffen wir uns dadurch auch neue Erkenntnisse darüber, wie die Höhle im Gesamtsystem verortet ist. In den anderen Höhlen werden parallel Versuche durch die anderen Vereine durchgeführt.
Bei der letzten Befahrung im Steebschacht wurden Messungen in Absentia durchgeführt, sowie permanente Messtechnik installiert.
Da es sich um sensible Technik handelt, war die Logistik im Schacht natürlich aufwändig. Alle Geräte wurden sorgfältig verpackt und mit vereinten Kräften bis nach Absentia transportiert.





Dort wurden einige Messungen zur Wasserqualität durchgeführt und Proben entnommen. Außerdem wurde ein Fluorimeter angebracht, das die nächsten Wochen im Wasser verbleiben wird. In der Doline in Zainingen wurde ein Tracer eingegeben, der in den nächsten Tagen am Blautopf wieder „auftauchen“ soll.  Das Fluorimeter in Absentia soll den Tracerdurchgang erfassen, wodurch die Verbindung zum System genauer beleuchtet wird.





Ein weiterer Versuch ist noch für diesen Sommer geplant.
Vielen Dank an alle Helfer, die uns bei der Logistik und Durchführung unterstützt haben!

 

11.03.2023: Vortrag in Ingstetten über den Farrenwiesschacht

Am Samstag, den 11. März 2023 findet um 19:00h
in der Heinrich Bebel Halle am Sportplatz in Ingstetten
ein Vortrag des Höhlenvereins Blaubeuren e.V über den Farrenwiesschacht statt.
   Einlass: ab 18:00h, Beginn des Vortrags um 19:00h
   Eintritt: 6,00€ an der Abendkasse
   Für Getränke ist gesorgt. Es gibt auch Wurst- und Käsesemmeln.


          Das Ende des neu entdeckten ca. 5m langen Ganges.                                                   (Foto: Thomas Boldt)

Der Farrenwiesschacht liegt etwa 2,5km nordöstlich von Ingstetten (etwa 3km nördlich von Justingen) und entwickelte sich seit Dezember 2014 von einem fußgroßen Loch, welches von einem Spaziergänger in einer Wiese hinterlassen wurde, zu einer der mit 113m tiefsten Schachthöhlen auf der Schwäbischen Alb.
Zur Erforschung mussten mehrere Hindernisse überwunden werden und ein Ende ist immer noch nicht abzusehen.
Unser Abenteuer der Erforschung des Farrenwiesschachtes möchten wir mit allen interessierten Besuchern am 11.3.2023 gerne teilen.

 

11.03.2023 Vortrag des HvB in Ingstetten über den Farrenwiesschacht

Am Samstag, den 11.März 2023 fand in der Heinrich Bebel Halle in Ingstetten ein Vortrag des Höhlenvereins Blaubeuren über den Farrenwiesschacht statt.
Um 19:00h begannen Hannes und Thomas mit der Begrüßung der zahlreichen Zuschauer in der ausverkauften Halle.

     Die Halle vor dem Vortrag

Idee des Vortrags war, lokal die Bewohner der Gemeinden Justingen und Ingstetten über die Aktivitäten und eine neu entdeckte Naturschönheit auf ihrem Gemeindegebiet zu informieren.
Schon die Entdeckergeschichte und Entwicklung des Schachtes, vom fußgroßen Loch zu einem der tiefsten Schächte der Schwäbischen Alb, stieß auf großes Interesse.
Um den Ausbau zu illustrieren, wurden die verwendeten Felsbearbeitungswerkzeuge demonstriert und erklärt.

     Demonstration der Steinbearbeitungs-Werkzeuge

In Bildern und Filmen wurde die Schönheit der Höhle gezeigt. Vor allem die schneeweißen Sinter und Tropfsteine des Farrenwiesschachtes sind selten zu sehen.
Die Besucher konnten sich auch auf einem Stand der Höhlenrettung BW und an einem Büchertisch des HvB über andere Projekte und Themen innerhalb der Höhlenforschung informieren. Auch ein im Großformat ausgedruckter, aktueller Plan des Farrenwiesschachtes war zu sehen.

     Stand der Höhlenrettung BW und Bücherstand des HvB

Zum Ende des Vortrags bedankte sich der Vorstand des Höhlenvereins Blaubeuren auch bei allen anderen Mitgliedern des Vereins für die geleistete Arbeiten und bat die anwesenden Mitglieder auf die Bühne.
Wir bedanken uns ebenfalls bei allen Teilnehmern und Mitarbeitern in der Halle, die den gelungenen Vortrag möglich gemacht haben.

     Anwesende Mitglieder des Höhlenvereins Blaubeuren