Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie über unsere Ziele und unsere vergangene und zukünftige Arbeit informieren. Mit aktuellen Nachrichten möchten wir das Bild abrunden. Steigen Sie mit uns in die genau so unheimlichen wie schönen Unterwelten rund um Blaubeuren ab.
14 Quadratmeter Plattform im Steebschacht wurden fertiggestellt.
Jeder Einsatz in der Absentia ist nun wesentlich einfacher, trocken und lehmfrei vorzubereiten.
-
Bei fast perfektem Sommerwetter trafen sich täglich wechselnd 15 - 18 Forschungswillige im Höfohaus des Höhlenvereins Blaubeuren, um in einer Forschungswoche große, neue Entdeckungen zu machen und viele, kleine und liegengebliebene Dinge in den Höhlen um Blaubeuren aufzuarbeiten.
Bei durchgehend warmen Temperaturen wurde das Frühstück und auch das von täglich wechselnden Teilnehmern gekochte oder gegrillte Abendessen an einer langen Tafel gemeinsam verspeist.
Auch die Abende konnten wir alle draußen verbringen und den Getränkevorrat abarbeiten.
Frisch gestärkt wurden folgende Aktivitäten durchgeführt:
• Vermessungskurs, vormittags Theorie, nachmittags Praxis in einer mit kurzem Spaziergang erreichbaren Kleinhöhle bei Blaubeuren
• Befahrung Steebschacht, Detailvermessung mit einer Gruppe im Westteil und einer Gruppe im Ostteil
• Befahrung Vetterhöhle, Akkutausch CaveLink und Verlegung und Austausch von Trassierband
• Befahrung Farrenwiesschacht, Grabung im unteren Bereich
• Geologie-Kurs, vormittags Grundlagen und Theorie, nachmittags Exkursion mit praktischen Beispielen
• Befahrung Steebschacht, oberer Teil, SRT-Training in der Bahnhofshalle
• Befahrung Steebschacht, Vermessung neuer Teile
• Befahrung Vetterhöhle, geologische Begutachtung und weiteres Verlegen Trassierband
• Befahrung Bärentalhöhle, Grabung am Höhlenende
• SRT-Training am Baum
• Befahrung Mordloch, Höhlentauchen für Anfänger
• CaveLink-Kurs, vormittags Theorie, nachmittags Praxis am Gerät
• Peilen und Detailvermessung Steebschacht in der Absentia
• Befahrung Steebschacht, Detailvermessung neuer Teile in der Absentia
• Befahrung Bärentalhöhle, Grabung
• Befahrung Farrenwiesschacht, Rauchversuche am momentanen Ende
• Befahrung Steebschacht, Detailvermessung Absentia-Teile
• Befahrung Steebschacht, sichern eines Felsblocks im oberen Teil
Neuland in Sicht, ohne Tauchen Bild: Christina Funke
Neuland im Steebschacht Bild: Christina Funke
Nebenbei wurde an der Bärentalhöhle noch eine neue, wetterfeste und aktuelle Info-Tafel installiert. Im Höfohaus wurde ein Fenster ausgetauscht und das Vereinsheim wurde am Sonntag einwandfrei aufgeräumt und geputzt verlassen.
Vielen Dank an alle Teilnehmer, es hat großen Spaß gemacht.
Die weitere Erkundung der Höhle kommt voran.
|
Bei der letzten Tour wurde ein weiterer Tauchgang durch den westlichen Siphon (No Limits) durchgeführt, durch den wir erste Bilder und Messdaten vom neuen Teil erhalten haben. Aus logistischen Gründen konnten nur Bilder mit dem Handy gemacht werden, die allerdings schon einen ersten Eindruck vermitteln. Nach Durchqueren des Siphons kommt man zunächst in eine Schwimmstrecke mit tiefem Wasser (ca. 35m lang, Wassertiefe unbekannt), die seitlich von glatten Wänden begrenzt ist. Folgt man dem Fluss weiter stromaufwärts, gelangt man in niedrigeres Wasser, muss sich aber teilweise durch starke Strömung und Stromschnellen kämpfen. |
Weiter flussaufwärts verändert sich die Erscheinung der Höhle: Sie wird großräumiger (z.T. 20m hoch, 30m breit). Es liegen große Felsbrocken im Wasser, und am Ufer gibt es Lehmbänke, auf denen man stehen kann. Seitlich gibt es zahlreiche Spalten und Klüfte, die möglicherweise zu weiteren Zuläufen und Gängen führen. Es gibt viele Tropfstellen und Gruppen von Stalaktiten (teilweise 2-3m lang).
Aufgrund der Dimensionen wird eine Detailvermessung des neuen Teils sehr aufwändig. In einem ersten Polygonzug konnten aber bereits mehrere hundert Meter dokumentiert werden.
Ab sofort gibt es wieder regelmäßige Termine für Befahrungen im Steebschacht. Diese liegen auf den Tagen eine Woche vor den Monatstreffs des Höhlenvereins Blaubeuren.
Geplant haben wir folgende Termine:
11.01.2025 08.02.2025 08.03.2025 12.04.2025 |
10.05.2025 14.06.2025 12.07.2025 09.08.2025
|
13.09.2025 11.10.2025 09.11.2025 06.12.2025
|
Achtung, die Termine wurden geändert.
Die Grabung findet jetzt immer eine Woche vor unserem Monatstreff statt.
Wir treffen uns immer um 11:00h am Steebschacht.
Bitte meldet euch zur Teilnahme bis spätestens Donnerstag vor dem Termin bei Daniel oder Leonie an, damit wir planen können.
Weitere Termine werden rechtzeitig angekündigt.
Die Forschungstermine im Steebschacht sind im Gegensatz zu anderen Höhlen nicht auf die Sommerzeit begrenzt, da es sich um kein Fledermausquartier handelt. Auch in den neu entdeckten Teilen konnten wir nach intensiver Suche keine Fledermäuse entdecken.
Neue Informationen werden hier bekannt gegeben und über die angelegte Mailingliste verteilt.
Hast Du Interesse an der Forschung im Steebschacht, und willst Du uns unterstützen?
Dann melde Dich doch einfach per E-Mail unter
daniel.g(ät)hoehlenverein-blaubeuren.de
und wir planen gemeinsam einen Termin um uns kennen zu lernen.
Daniel Geil (Projektleiter)
[Stand 06.01.2025]
Januar 2025 |
|
18.01.2025 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
Februar 2025 |
|
15.02.2025 19:00 Uhr |
Jahreshauptversammlung mit Monatstreff im Höfohaus |
März 2025 |
|
15.03.2025 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
April 2025 |
|
12.04.2025 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus - verschoben wegen Ostern
|
Mai 2025 |
|
17.05.2025 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
Juni 2025 |
|
21.06.2025 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
Juli 2025 |
|
19.07.2025 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
August 2025 |
|
16.08.2025 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
September 2025 |
|
20.09.2025 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
Oktober 2025 |
|
18.10.2025 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
November 2025 |
|
15.11.2025 19:00 Uhr |
Monatstreff im Höfohaus |
Dezember 2025 |
|
13.12.2025 18:00 Uhr |
Weihnachtsfeier mit Monatstreff im Höfohaus - eine Woche früher als im Plan
|
[Stand: 15.12.2024]
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns zur Unterstützung unserer gemeinnützigen Arbeit eine Spende zukommen lassen würden.
Genauere Informationen und unser Spendenkonto finden Sie hier.
Schon im Vorraus möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Spende bedanken!