• Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Aktuelle Seite: Startseite

Hauptmenü

  • Startseite
  • Verein
  • Nachrichtenarchiv
  • Ausbildung
  • Höhlen-AG
  • Termine
  • Links
  • Intern
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz

Projekte

  • Steebschacht
  • Vetterhöhle + Telemetrie
  • Bärentalhöhle + Telemetrie
  • Farrenwiesschacht
  • Sirgenstein
  • CaveLink-Telemetriesystem
  • DistoX2 Vermessung
  • Peilen
  • Thermographie

Temperatur

  • Wetterstation Allgemeines
  • Lufttemperatur Blaubeuren
  • Luftdruck Blaubeuren
  • Regen in Blaubeuren

Suche


  • Wer ist Online?

Aktuell sind 54 Gäste und keine Mitglieder online

Willkommen auf der Homepage des HvB

  • Drucken

Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie über unsere Ziele und unsere vergangene und zukünftige Arbeit informieren. Mit aktuellen Nachrichten möchten wir das Bild abrunden. Steigen Sie mit uns in die genau so unheimlichen wie schönen Unterwelten rund um Blaubeuren ab.

16./17.02.2019 Monatstreff und „Blautopf VR“ im Höfohaus

  • Drucken

Am Samstag im Rahmen unseres Monatstreffs hatten zunächst exklusiv unsere Mitglieder die Gelegenheit die Vetterhöhle mittels einer VR-Brille (Virtuelle Realität) vom Sessel aus zu befahren. Viele Mitglieder sind der Möglichkeit gefolgt. Wir hatten zwei VR-Brillen vor Ort, so dass sich die jeweilige Wartezeit für den Einzelnen in Grenzen hielt. Zuvor gab es wie bei jedem Monatstreff wieder eine Menge Infos per Bilder und Video der letzten Aktivitäten und Diskussion, was in den nächsten Wochen forschungstechnisch ansteht. Die VR-Brillen wurden natürlich zunächst von den Mitstreitern benutzt und dann konnten alle anderen Anwesenden die Teile des Blauhöhlensystems genießen, welche in der Produktion dargestellt wurden.


Am Sonntag hatte dann die Bevölkerung Gelegenheit das Blauhöhlensystem und hier speziell die Vetterhöhle in der Virtuellen Realität anzuschauen. Wir hätten wesentlich mehr als die zwei VR-Brillen gebrauchen können, nur kosten die eben eine nicht unerhebliche Summe. So gab es während der Wartezeit Gelegenheit für unsere zahlreichen Gäste sich über die Produktion aber auch über die anderen Projekte des Vereins zu informieren. Die Begeisterung war groß: Zitat (von Stefanie aus Blaubeuren): „Das ist ja so unglaublich beeindruckend! Da braucht es kaum noch eine Schauhöhle, wenn noch andere Teile der Höhle vielleicht integriert werden könnten."

 

29.09.2018 – 06.02.2019 Vetterhöhle VR (Virtuelle Realität)

  • Drucken

So, nun dürfen wir ja damit an die Öffentlichkeit!

Nachdem der Höhlenverein Blaubeuren e.V. (HvB) sehr kurzfristig kontaktiert wurde, um zusammen mit dem SWR ein „Vetterhöhle-VR“ Projekt zu starten, haben wir dann letztendlich zugesagt, uns dieser Aufgabe zu stellen. Die Vorgeschichte dazu war eine Vereinbarung mit der ArGe-Blautopf, die vorsah, dass der „Stairway-to-Heaven“ und der „Mörikedom“ in der VR abgebildet werden sollten. Als es dann im August 2018 losgehen sollte, hat die ArGe-Blautopf abgesagt. Das Projekt war aber seitens des SWR schon soweit vorbereitet und finanziert, dass es eigentlich kein Zurück mehr geben konnte. Unsere Überlegung war insbesondere, dass die Bevölkerung die Gelegenheit bekommen soll, mit dieser Möglichkeit der virtuellen Befahrung der Höhle bequem vom Sessel aus sich die Höhle anschauen zu können. Sicher wird sich nun nicht jeder eine VR-Brille kaufen wollen oder können. Damit muss man schließlich auch erst umgehen können und man benötigt zum „Scharfmachen“ der VR-Brille ein Smartphone (Android oder iPhone).

Der Bekanntheit wegen wurde das Projekt schließlich „Blautopf-VR“ genannt.

Das Angebot des SWR ist hier
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/Blautopf-VR-Abenteuer-Hoehlenwelt,vr-projekt-blautopf-100.html
erreichbar.


     Wolkenschloss in der Vetterhöhle des Blauhöhlensystems.
     Ein „Lichtballon“ mit 40.000 Lumen ist auf der Insel im Wolkenschloss installiert, um anschließend
     die ca. 3500 Bilder aufzunehmen.
     (c) TELLUX next/SWR/Fabio Stoll und Höhlenverein Blaubeuren

Es war ein gehöriges Stück Arbeit und wir möchten hier die Gelegenheit ergreifen und ein paar Dinge zurechtrücken. In den Trailern zu dem Projekt sind Petra und Markus Boldt sehr in den Vordergrund gerückt worden. Das ist aus Sicht „der Macher“ sicherlich sinnvoll gewesen. Aus Sicht von Petra und Markus aber nicht. Denn es waren viele Personen nicht nur aus dem Höhlenverein Blaubeuren nötig, um das Projekt zu einem guten Ergebnis zu führen.

Deshalb möchten wir hier Ross und Reiter in alphabetischer Reihenfolge namentlich nennen: Johanna Böhringer, Klaus Burkhardtsmaier, Knut Brenndörfer, Holger Döhmann, Daniel Geil , Raphael Kreutle, Marc Krömer, Uwe Leuze, Christopher Maetze, Christian Metter, Lothar Midden, Butrint Pacolli, Klaus Sontheimer und Felix Stark. Manche sind Mitglieder des HvB, aber längst nicht alle. Ohne euch hätten wir das Projekt nicht bewältigen können! Darum hier an dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an Euch!


     Die Walhalla mit Blickrichtung Norden mit der größten „Lampe“, die hier bisher installiert wurde.
     Letztlich wurden dann zwei dieser Lampen benutzt.
     (c) TELLUX next/SWR/David Emmenlauer und Höhlenverein Blaubeuren

Und wie im Trailer zu dem Projekt schon von Bettina Fächer (Projektverantwortliche des SWR) ausgeführt; es war Unmengen Material in die Höhle zu schaffen. Wobei besonders die Engstelle zwischen Herbert-Griesinger-Halle und Palast-der Winde zu bewältigen war und anschließend noch der Abstieg zur Walhalla. Das Material musste dafür aus ihren bequemen Transportkoffern (große Flightcases) erst gut gepolstert in Schleifsäcke umgepackt werden. Dann waren da noch eine Menge Akkus und die dazugehörigen Ladegeräte in die Höhle zu schaffen. Aber jeden Tag – immerhin wurde insgesamt 10 Tage in der Höhle gearbeitet – die Akkus zum Laden wieder rausschaffen? Nein, geht nicht, denn dann hätte man noch mehr Akkus gebraucht, die jeder für sich 6kg auf die Waage bringen. Also wurde „noch schnell“ in einer aufwändigen Aktion ein dickes Stromkabel in die Höhle verlegt, um die Akkus in der Höhle laden zu können. Abgesehen von den Materialtransporten mussten an jedem „Drehtag“ (es wurden für die photogrammetrische Aufnahme ja „nur“ Bilder gemacht) jeweils 2 Begleiter von uns gestellt werden. Schon allein deshalb, weil für uns sichergestellt sein musste, dass die Höhle nicht durch die vielleicht unachtsamen Kameraleute Schaden nimmt. Wir hatten es mit drei Kameraleuten zu tun. Allen müssen wir ein vorbildliches Verhalten in der Höhle attestieren. Und die Drei waren nicht nur in ihrer Profession fit, nein, auch körperlich waren sie unglaublich gut drauf.

Aber nun liebe Leser, schauen sie selbst über den obigen Link, wie es in Teilen der Vetterhöhle aussieht.

 

02.02.2019 Grabung am Farrenwiesschacht

  • Drucken

Am Wochenende rückte mal wieder der Farrenwiesschacht in den Focus der Projekttätigkeiten. So trafen sich Laura, Christopher, Raphael, Petra und Markus, um wieder ein paar Kubikmeter aus dem Schacht zu schaffen. Es war natürlich am Schacht alles verschneit und vereist. Die Gemeinde Ingstetten hatte zum Glück den Weg einwandfrei geräumt, so dass wir bis zu den alten Panzerstellungen fahren konnten. Ab da ging es dann mit dem ganzen Gepäck zu Fuß durch den tiefen Schnee weiter. Am Schacht angekommen, zeigte sich bei langsamem Erscheinen der Sonne (der Wetterbericht hatte für diesen Tag etwas ganz anderes „angedroht“) der Schacht als schneefrei (wegen der warmen Luft von unten), aber das Dach darüber und unser Bauwagen mit schönen Eiszapfen behängt.

Schnell waren Petra und Laura soweit abzusteigen. Der Generator zierte sich noch ein bisschen, bis er ansprang. Aber dann war alles bereit.

Eimer für Eimer wanderte nach oben, bis wir mittags dann im inzwischen mollig warmen Bauwagen eine Vesperpause einlegten. Christopher und Raphael machen sich nun fertig, um den Steinen, die am Vormittag freigelegt worden waren, zu Leibe zu rücken.

Zuerst hatten wir überlegt, das wieder mit der bekannten Spaltkeiltechnik zu machen, aber die beiden entschieden sich dann doch für die brachiale Gewalt mit einem großen Hammer. Das ging dann doch ziemlich gut, so dass an diesem Tag insgesamt ca. 1m³ Sediment und Steine aus dem Schacht geborgen werden konnten. Es sieht immer besser aus, weil sich eine kleine Schichtfuge auftut, der Boden aus Sediment besteht.

Aber wir müssen in jedem Fall noch eine Menge Material nach unten grabend nach oben schaffen, bis an einen gefahrlosen Vorstoß zu denken ist.

 

Termine Steebschacht 2019

  • Drucken

Die Forschung im Steebschacht ist an folgenden Terminen im Jahr 2019 fix geplant:

02.03.2019 10.08.2019
13.04.2019 14.09.2019
11.05.2019 12.10.2019
08.06.2019 23.10.2019
27.07.2019 14.12.2019

Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben.
Zusätzliche Termine sind jederzeit möglich und werden über die angelegte Mailingliste verteilt.

Hast Du Interesse an der Forschung im Steebschacht, und willst Du uns unterstützen?
Dann melde Dich doch einfach per E-Mail unter   daniel.g(ät)hoehlenverein-blaubeuren.de   und wir planen gemeinsam einen Termin um uns kennen zu lernen.

Daniel Geil (Projektleiter)

Die Forschungstermine im Steebschacht sind im Gegensatz zu anderen Höhlen nicht auf die Sommerzeit begrenzt, da es sich um kein Fledermausquartier handelt.

Auch in den neu entdeckten Teilen konnten wir nach intensiver Suche keine Fledermäuse entdecken.


[Stand 10.02.2019]

 

Terminvorschau des HvB

  • Drucken
März 2019  
    16.03.2019  19:00 Uhr Monatstreff im Höfohaus
mit Vortrag von Dr. Andreas Hoydem (ArGe Muschelkalk):
Der Hohle Stein bei Eberstadt
Vortrag über die Erforschung des inzwischen über 3km langen „Hohle Stein bei Eberstadt“
April 2019  
    13.04.2019  19:00 Uhr Monatstreff im Höfohaus  (verschoben wegen Ostern)
Mai 2019  
    18.05.2019  19:00 Uhr
    26.05.2019 10-17:00h

Monatstreff im Höfohaus
Tag der Artenvielfalt im Joachim-Hahn-Gymnasium
in Blaubeuren.
Weitere Infos hier.
Juni 2019  
    15.06.2019  19:00 Uhr Monatstreff im Höfohaus
Juli 2019  
    20.07.2019  19:00 Uhr Monatstreff im Höfohaus
August 2019  
    17.08.2019  19:00 Uhr Monatstreff im Höfohaus
September 2019  
    21.09.2019  19:00 Uhr Monatstreff im Höfohaus
Oktober 2019  
    19.10.2019  19:00 Uhr Monatstreff im Höfohaus
November 2019  
    16.11.2019  19:00 Uhr Monatstreff im Höfohaus mit Jahreshauptversammlung
Dezember 2019  
    21.12.2019  19:00 Uhr Monatstreff im Höfohaus mit Weihnachtsfeier

[Stand 18.02.2019]

 

Unterstützen Sie uns jetzt!

  • Drucken

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns zur Unterstützung unserer gemeinnützigen Arbeit eine Spende zukommen lassen würden.
Genauere Informationen und unser Spendenkonto finden Sie hier.

Schon im Vorraus möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Spende bedanken!

 

Copyright © 2019 Höhlenverein-Blaubeuren e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.