04.10.2024: Plattform im Steebschacht ist fertig
14 Quadratmeter Plattform im Steebschacht wurden fertiggestellt.
Jeder Einsatz in der Absentia ist nun wesentlich einfacher, trocken und lehmfrei vorzubereiten.
14 Quadratmeter Plattform im Steebschacht wurden fertiggestellt.
Jeder Einsatz in der Absentia ist nun wesentlich einfacher, trocken und lehmfrei vorzubereiten.
Bei fast perfektem Sommerwetter trafen sich täglich wechselnd 15 - 18 Forschungswillige im Höfohaus des Höhlenvereins Blaubeuren, um in einer Forschungswoche große, neue Entdeckungen zu machen und viele, kleine und liegengebliebene Dinge in den Höhlen um Blaubeuren aufzuarbeiten.
Bei durchgehend warmen Temperaturen wurde das Frühstück und auch das von täglich wechselnden Teilnehmern gekochte oder gegrillte Abendessen an einer langen Tafel gemeinsam verspeist.
Auch die Abende konnten wir alle draußen verbringen und den Getränkevorrat abarbeiten.
Frisch gestärkt wurden folgende Aktivitäten durchgeführt:
• Vermessungskurs, vormittags Theorie, nachmittags Praxis in einer mit kurzem Spaziergang erreichbaren Kleinhöhle bei Blaubeuren
• Befahrung Steebschacht, Detailvermessung mit einer Gruppe im Westteil und einer Gruppe im Ostteil
• Befahrung Vetterhöhle, Akkutausch CaveLink und Verlegung und Austausch von Trassierband
• Befahrung Farrenwiesschacht, Grabung im unteren Bereich
• Geologie-Kurs, vormittags Grundlagen und Theorie, nachmittags Exkursion mit praktischen Beispielen
• Befahrung Steebschacht, oberer Teil, SRT-Training in der Bahnhofshalle
• Befahrung Steebschacht, Vermessung neuer Teile
• Befahrung Vetterhöhle, geologische Begutachtung und weiteres Verlegen Trassierband
• Befahrung Bärentalhöhle, Grabung am Höhlenende
• SRT-Training am Baum
• Befahrung Mordloch, Höhlentauchen für Anfänger
• CaveLink-Kurs, vormittags Theorie, nachmittags Praxis am Gerät
• Peilen und Detailvermessung Steebschacht in der Absentia
• Befahrung Steebschacht, Detailvermessung neuer Teile in der Absentia
• Befahrung Bärentalhöhle, Grabung
• Befahrung Farrenwiesschacht, Rauchversuche am momentanen Ende
• Befahrung Steebschacht, Detailvermessung Absentia-Teile
• Befahrung Steebschacht, sichern eines Felsblocks im oberen Teil
Neuland in Sicht, ohne Tauchen Bild: Christina Funke
Neuland im Steebschacht Bild: Christina Funke
Nebenbei wurde an der Bärentalhöhle noch eine neue, wetterfeste und aktuelle Info-Tafel installiert. Im Höfohaus wurde ein Fenster ausgetauscht und das Vereinsheim wurde am Sonntag einwandfrei aufgeräumt und geputzt verlassen.
Vielen Dank an alle Teilnehmer, es hat großen Spaß gemacht.
Die weitere Erkundung der Höhle kommt voran.
Bei der letzten Tour wurde ein weiterer Tauchgang durch den westlichen Siphon (No Limits) durchgeführt, durch den wir erste Bilder und Messdaten vom neuen Teil erhalten haben. Aus logistischen Gründen konnten nur Bilder mit dem Handy gemacht werden, die allerdings schon einen ersten Eindruck vermitteln. Nach Durchqueren des Siphons kommt man zunächst in eine Schwimmstrecke mit tiefem Wasser (ca. 35m lang, Wassertiefe unbekannt), die seitlich von glatten Wänden begrenzt ist. Folgt man dem Fluss weiter stromaufwärts, gelangt man in niedrigeres Wasser, muss sich aber teilweise durch starke Strömung und Stromschnellen kämpfen. |
Weiter flussaufwärts verändert sich die Erscheinung der Höhle: Sie wird großräumiger (z.T. 20m hoch, 30m breit). Es liegen große Felsbrocken im Wasser, und am Ufer gibt es Lehmbänke, auf denen man stehen kann. Seitlich gibt es zahlreiche Spalten und Klüfte, die möglicherweise zu weiteren Zuläufen und Gängen führen. Es gibt viele Tropfstellen und Gruppen von Stalaktiten (teilweise 2-3m lang).
Aufgrund der Dimensionen wird eine Detailvermessung des neuen Teils sehr aufwändig. In einem ersten Polygonzug konnten aber bereits mehrere hundert Meter dokumentiert werden.
Wie jedes Jahr fand der Wintermärchenmarkt im Blaubeurer Klosterhof am ersten Adventwochenende statt.
Der Höhlenverein Blaubeuren e.V. war wieder mit einem großen Stand mit zwei Verkaufsstellen vertreten.
Der Markt war ein voller Erfolg; der Besucherandrang stellte in den Spitzenzeiten unsere Standbesatzungen vor größere Aufgaben.
Vor allem das inzwischen durch Artikel in der Südwestpresse und einem Interview in Radio7 zu einer gewissen Berühmtheit gewordene "Blautopfwasser", unser blauer Glühwein, wurde sehr rege verkauft. Um die Quelle am Sonntag nicht austrocknen zu lassen, mussten wir am Samstag noch eine größere Menge Zutaten nachkaufen.
Ebenso waren die Steakhouse-Pommes mit dem HvB-Spezial-Gewürzsalz ein Renner und mussten zusätzlich besorgt werden. Trotzdem waren die Pommes und die 2500 vorproduzierten, frittierten Fledermäuse aus Quarkteig am Sonntag um kurz nach 16h ausverkauft.
Zwischendurch war immer Zeit für interessante Gespräche mit den Besuchern. Speziell die aktuellen Forschungsergebnisse in unseren Höhlen stießen auf reges Interesse. Etliche Besucher nahmen einen mit neuen Fotos bestückten Blaubeurer Höhlenkalender 2025 mit nach Hause.
Besonderer Dank geht an unsere Mitglieder, die durch ihre Teilnahme und Mitarbeit unsere Aktivität auf dem Weihnachtsmarkt erst möglich machen. Der aufwendige Auf- und Abbau sowie die zweitägige Betreuung der beiden Verkaufsstände ist viel Arbeit und benötigt viele Leute, die sich engagieren.
Vielen Dank für euere Hilfe.
Am Samstag den 30.11. und Sonntag, den 1.12.2024 findet jeweils von 11:00-19:00h der diesjährige Wintermärchenmarkt in Blaubeuren im Klosterhof statt.
Der Höhlenverein Blaubeuren ist wieder mit einem größeren Stand vertreten.
Bei uns gibt es das bekannte Blautopfwasser (Glühwein), Kinderpunsch, Pommes Frites (Steakhouse Frites) und die selbstgemachten, süßen frittierten Fledermäuse aus Quarkteig.
Auch unser neuer "Blaubeurer Höhlenkalender 2025" sowie eine Auswahl von Büchern mit Höhlenbezug, diverse Schmuck-Fossilien und unsere HvB-Tassen können am Stand erworben werden.
Erfahrene Höhlenforscher betreuen den Stand und freuen sich auf Ihren Besuch.
Da der Blaubeurer Wintermärchenmarkt am 30.11. und 1.12.2024 im Klosterhof stattfindet, war es an der Zeit, die Fledermausproduktion für den Verkauf zu starten.
Während in der Küche des Höfohauses der Quarkteig im Akkord produziert wurde, waren fast alle Tische des Höfohauses belegt, um den Teig dünn auszurollen, die Fledermäuse auszustechen und in mehreren Schichten auf Backblechen abzulegen. So werden sie dann eingefroren und in Gefriertüten verpackt bis zum Weihnachtsmarkt eingelagert.
Aufgrund der inzwischen sehr routiniert ablaufenden Produktion war bereits nach etwa dreieinhalb Stunden der Teig verarbeitet und 2498 Fledermäuse warteten auf den Winterschlaf, um dann auf dem Weihnachtsmarkt als "Frittierte Fledermäuse" verkauft zu werden.
Vielen Dank an alle Helfer.
Der Höhlenverein Blaubeuren e.V. veranstaltet von Samstag, den 31.08.2024 bis Sonntag, den 8.9.2024 im "Höfohaus" in Blaubeuren/Seißen eine Ausbildungs- und Forschungswoche.
Es werden folgende jeweils ganztägige Kurse angeboten:
Montag, 02.09.2024: Grundlagen der Höhlenvermessung
Mittwoch, 04.09.2024: Grundlagen der Einseiltechnik
Freitag, 06.09.2024: Grundlagen Höhlen-Geologie und Höhlenschutz
Zur praktischen Ergänzung finden an den übrigen Tagen Befahrungen und Forschung in Höhlen im Raum Blaubeuren statt.
Anmeldungen zur Forschungswoche bis spätestens 28.08.2024 bitte per Email an info(at)hoehlenverein-blaubeuren.de .
Nach der Entdeckung von Neuland am 09.12.2023 hinter dem westlichen Siphon (No Limits) haben wir uns viele Gedanken darüber gemacht, wie wir das weitere Vorgehen möglichst effizient gestalten können.
Wichtig für die weitere Erforschung – beim Tauchen wie auch beim Klettern und Vermessen – ist es, einen stabilen Ausgangspunkt zu haben. Leider ist das Ufer von Absentia von weichem Lehm bedeckt, was für die Vorbereitung von sensiblem Tauchequipment, wie auch das Umziehen, und eigentliche alle Aktivitäten, sehr ungünstig ist.
Daher haben wir schon vor einiger Zeit den Plan gefasst, am Zugang zu Absentia eine Plattform zu errichten. Diese Plattform wird ca. 14 m2 groß, und besteht aus einer Unterkonstruktion aus Gerüstrohren und einer Fläche aus Lichtgitterrosten. Die Plattform soll bei Normalwasserstand ca. 1,5m über dem Wasserspiegel liegen, und über eine Leiter einen leichten Zugang zum Wasser ermöglichen.
Für die Plattform mussten mehrere hundert Kilo verzinkte Stahlrohre, Lichtgitterroste und viel Montagematerial in die Höhle durch den Schacht und den horizontalen Teil transportiert werden. Zur Verankerung wurden einige Stahlrohre mehr als 5m tief in den Lehmboden gerammt. Ein Teil der Querstreben wurde an der Wand befestigt.
An den letzten Wochenenden wurde ein Großteil der Arbeiten abgeschlossen. Nun fehlt noch ein letzter Schwung an Material – zusätzliche Gitterroste und Wandbefestigungen zur Stabilisierung – um die Plattform fertigzustellen.
Aber schon im halbfertigen Zustand macht die Plattform die Arbeit deutlich komfortabler: Am Abstieg zu Absentia kann man bereits auf einem „Laufsteg“ direkt auf die Plattform gelangen. Durch die Möglichkeit, jetzt Material lehmfrei zu lagern und sich trocken umzuziehen wird die weitere Erforschung sehr erleichtert.
Wie abgemacht trafen wir uns alle am Samstag, den 27.04.2024 um 10:00 Uhr am Wanderparkplatz Friedhof Hütten.
24 Teilnehmer kümmerten sich dieses mal um den Heraus- und Abtransport der Säcke mit dem Grabungsmaterial aus der Bärentalhöhle.
Einige der Teilnehmer waren beim Zeitpunkt des Fotos bereits in der Höhle.
Nach einer kurzen Besprechung der Vorgehensweise am Höhlenplan, fuhren wir auch direkt in die Höhle ein. Die „Kids“ mit immer wieder zwischendrin auch einem Erwachsenen voran und Zug für Zug die restliche Mannschaft hinterher, fingen wir an und gleich einmal in der Riffhalle richtig zu positionieren. Erster Schritt war dann auch gleich noch die vor dem Superschluf verbliebenen Sandsäcke abzutragen.
Wie sich herausgestellt hatte, waren wir tatsächlich so viele, dass wir in einem Zug die Sandsäcke bis zum Hänger transportieren konnten, wenn es auch im letzten Teil der Kette scheinbar sehr dünn besiedelt war.
Die wohlverdiente Vesperpause.
Die erste Fuhre der Sandsäcke. Es folgte noch ein zweiter, fast voller Anhänger.
Nachdem die korrekt gezählten 436 Sandsäcke zum Sandburren gefahren waren, wurden sie dort Stück für Stück geöffnet und der reine, plastikfreie Höhlenlehm ausgeleert.
Hiermit ein großes DANKESCHÖN an alle Teilnehmer!
Es liegen noch Säcke in der Höhle und es wird weiter gegraben.
Fortsetzung folgt ...
Den Ostermontag nutze ein Team aus unserem Verein, um nun nach der Fledermausschutzzeit eine weitere Tour im Sinne des aktiven Höhlenschutzes zu machen. Konkret wurde ein defektes Schlauchboot aus dem Wolkenschloss geborgen, weitere Utensilien von vergangenen Forschungsaktivitäten aus der Höhle geholt und die Trassierbänder, die teilweise nicht mehr erkennbar waren, aber die zu nutzenden Pfade in der Höhle markieren, weiter erneuert. Die Markierungen sind extrem wichtig, um auch weiterhin gewährleisten zu können, dass sich Höhlenforscher bei ihren Forschungstouren ausschließlich auf diesen Pfaden bewegen und die Höhle damit so minimal wie möglich beeinträchtigt wird.
Am Donnerstag, den 25.01.2024 findet um 20:00h im Rasthaus an der Laichinger Tiefenhöhle ein Vortrag über die Erforschung des Steebschachtes statt.
Leonie Grön und Daniel Geil berichten von der abenteuerlichen Forschungsgeschichte und den neuesten Entdeckungen.
Wie bieten wieder einen Bildkalender für das Jahr 2025 im Querformat mit 12 Motiven aus den von uns bearbeiteten Höhlen an.
Den Kalender gibt es im Format DIN A3 und DIN A4.
Ein zusätzliches rückseitiges Informationsblatt zeigt einen Höhlenplan der Bärentalhöhle und enthält zusätzliche Informationen zu unseren Projekten.
Der „Blaubeurer Höhlenkalender 2025" kann ab sofort bestellt und ausgeliefert werden.
Jedes Mitglied erhält einen Höhlenkalender kostenlos.
Preise:
DIN A3: 18,90€
DIN A4: 12,90€
Plus Versandkosten:
DIN A3: 1-3 Stück: 5,50€; größere Stückzahlen nach Aufwand
DIN A4: 1-2 Stück: 3,00€; größere Stückzahlen nach Aufwand
Der Kalender kann auch bei folgenden Verkaufsstellen erworben werden:
- Bücherpunkt Blaubeuren, Karlstraße 6
- Südwestpresse (Blaumännle) Blaubeuren, Weilerstraße 3 (geöffnet nur Mo., Mi., Fr. vormittags)
- Hugendubel, Ulm, Hirschstraße 26
Staffelrabatte auf Kalender:
ab 11-19 Stück 10%, ab 20-49 Stück 15%, ab 50-99 Stück 20%, ab 100 Stück 25%
Durch den Kalenderverkauf wird unsere Forschung in und um die Vetterhöhle (Blauhöhlensystem), die Forschung im Steebschacht in Wennenden, in der Bärentalhöhle (Hütten), im Farrenwiesschacht (Justingen) und an den neuesten Projekten unterstützt.
Bestellungen bitte per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
mit Lieferadresse, Stückzahl und Format (A3 oder A4).
Der Lieferung liegt eine Rechnung bei.
[Stand 16.10.2024]