Vorschau: 27.05.2012 "Das Dach ist wieder dicht"
Am Pfingstsonntag feiert der Höhlenverein Blaubeuren die Dachsanierung am Höfohaus. Mit großem Engagement haben viele Mitglieder des Vereins unter Mithilfe der Fa. Bux aus Gerhausen dafür gesorgt, dass das ca. 40 Jahre alte, inzwischen massiv undichte Eternitdach durch ein Trapezblechdach ersetzt werden konnte. Im Vorfeld hat eine Mannschaft des THW unter Leitung von Herrn Anhorn für den längst nötigen Beschnitt an einem der über das Dach ragenden Bäume gesorgt. Dafür möchten wir uns bei allen Mitwirkenden bedanken. Die Dacherneuerung möchten wir gerne mit allen am Verein und der Höhlenforschung Interessierten feiern. Wir möchten mit ihnen auf dieses Ereignis mit einem Gläschen anstoßen. Dazu bieten wir Leckeres vom Grill sowie Kaffee und Kuchen und weitere Getränke an. Los geht es ab 12:00 Uhr. Wir freuen uns auf viele Gäste und gute Gespräche über die Höhlen um Blaubeuren und anderswo.
Die Bestellung "herrliches Wetter" wurde gehört. Also machen sie sich auf zum Höfohaus am Sonntag!
14.05.2012 HvB beim Seißener Frühling
12.05.12 HvB Außenposten in Norwegen etabliert
Dem HvB ist der Kontakt zu ausländischen Höhlenforschern sehr wichtig, was nicht nur das Juhöfola (Jugendausbildungslager) zeigt. Diese Woche hat der HvB, mit ihrem Mitglied Martina Boldt nun seinen Außenposten im hohen Norden, in Norwegen, Stavanger etabliert. Viele Höhlen hat es dort in der Region leider nicht. Um die norwegischen Höhlen zu besuchen, muss man weit hinauf in den Norden Norwegens reisen. Im Süden Norwegens jedoch gibt es mächtige hohe Berge, tiefe Fjorde und andere fantastische Landschaften, die das Herz eines Naturgenießers höher schlagen lässt. Wer weiß, vielleicht kann das Jugendausbildungslager nächstes Mal eine norwegische Gruppe empfangen, wenn die Werbung für unseren Verein in Norwegen weiterhin so gut läuft wie auf dem Bild.
Blick vom Preikestolen in den Lysefjord, Rogaland, Norwegen. (Foto: Christopher Cooper)
28.4.2012 Der Natur auf der Spur – Naturerlebniswoche in Baden Württemberg
Der Höhlenverein Blaubeuren war dabei! Am 28.4.2012 führten wir einen Familientag an und in der Todsburger Höhle durch.
„Mit der Naturerlebniswoche möchten wir Menschen ohne erhobenen Zeigefinger die ganze Faszination der Natur und die Zusammenhänge in der Landschaft vermitteln“ sagt Claus-Peter Hutter von der Baden-Württembergischen Umweltakademie, der gemeinsam mit anderen Ländern und weiteren Partnern diese Naturerlebniswoche vor 5 Jahren ins Leben gerufen hat.
Unsere Teilnehmer kamen aus dem Raum Blaubeuren und alle kannten diese Höhle vorher noch nicht. „Es war spannend diese Höhle zu erforschen“ so sagten die begeisterten Jugendlichen, nachdem sie alle klatschnass wieder die Höhle verließen. In der Höhle befinden sich mehrere Tropfwasserseen und eine Engstelle, in der Höhlenforschersprache „Schluf“ genannt, welche voll mit Wasser stand und die nur auf dem Bauch oder Rücken liegend passiert werden konnte.
Die Todsburger Höhle ist 154 m lang und wurde 1894 versucht, als eine Schauhöhle auszubauen. Leider wurde dabei viel des Höhlenschmucks zerstört. Dennoch sind viele Tropfsteinformationen der Höhle noch schön anzusehen, besonders die vielen großen, leider auch beschädigten, Sinterbecken sind charakteristisch für diese Höhle.